
Sarstedter Kartoffelmarkt – Ein voller Erfolg
Der Sarstedter Kartoffelmarkt hat sich auch in diesem Jahr wieder als echtes Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt erwiesen – und für uns als Sarstedter Bierfreunde e.V. war er ein ganz besonderer Erfolg. Von morgens bis in die Abendstunden war unser Stand ein Anlaufpunkt für Interessierte, Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber, aber auch für Menschen, die einfach neugierig waren, was es mit unserer Arbeit eigentlich auf sich hat.
Wir möchten in diesem Beitrag ein wenig ausführlicher berichten, was den Kartoffelmarkt für uns so wertvoll macht, welche Eindrücke wir mitgenommen haben und warum Veranstaltungen wie diese so wichtig sind, um die über 600 Jahre alte Brautradition in Sarstedt lebendig zu halten. Gleichzeitig wollen wir auch die Gelegenheit nutzen, Sie – unsere Leserinnen und Leser – direkt einzubeziehen: Welche Themen bewegen Sie? Welche Erwartungen haben Sie an unseren Verein? Und wie stellen Sie sich die Zukunft der Braukultur in Sarstedt vor?
Eine Plattform für Begegnungen und Gespräche
Schon kurz nach der Eröffnung zeichnete sich ab: Unser Stand würde an diesem Tag gut besucht sein. Zahlreiche Gäste blieben stehen, warfen neugierige Blicke auf unsere Ausstellungsmaterialien und kamen mit uns ins Gespräch.
Viele wollten wissen, was hinter unserem Verein steckt. Andere stellten Fragen zu den Braukursen, die wir regelmäßig anbieten, oder erkundigten sich nach unserem geplanten neuen Vereinsheim. Wieder andere nutzten die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Brauwesens in Sarstedt zu erfahren.
Besonders schön war es, mit so vielen unterschiedlichen Menschen ins Gespräch zu kommen: Alteingesessene Sarstedterinnen und Sarstedter, die unsere Stadtgeschichte gut kennen, ebenso wie Neubürgerinnen und Neubürger, die überrascht waren, wie tief die Bierkultur in Sarstedt verwurzelt ist.
Die 600 Jahre alte Brautradition in Sarstedt
Der Kartoffelmarkt hat uns eine Bühne geboten, um die lange Brautradition unserer Stadt in Erinnerung zu rufen. Schon im Mittelalter wurde in Sarstedt gebraut, und die Brauereien spielten eine wichtige Rolle im städtischen Leben.
Wir als Sarstedter Bierfreunde e.V. sehen es als unsere Aufgabe, dieses wertvolle Erbe zu bewahren und zugleich für die heutige Zeit erlebbar zu machen. Denn Bier ist weit mehr als nur ein Getränk – es ist ein Stück Kultur, Gemeinschaft und Identität.
Viele Besucherinnen und Besucher waren überrascht zu hören, dass Sarstedt über Jahrhunderte hinweg eine eigene Brauereitradition hatte, die eng mit der Stadtentwicklung verknüpft war. Diese Geschichten weiterzuerzählen und erlebbar zu machen, gehört zu unserem Selbstverständnis.
Interesse am Verein – mehr als nur ein Hobby
Ein ganz wichtiger Punkt für uns: Viele der Gespräche auf dem Kartoffelmarkt drehten sich auch um die Mitgliedschaft in unserem Verein. Immer wieder hörten wir Fragen wie:
- „Kann man bei euch auch als Anfänger mitmachen?“
- „Wie läuft so ein Braukurs genau ab?“
- „Braucht man viel Vorwissen, um Mitglied zu werden?“
Unsere Antwort war stets dieselbe: Jede und jeder ist willkommen. Ob Neuling oder erfahrener Hobbybrauer – bei uns steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Der Kartoffelmarkt hat gezeigt, dass es viele Menschen gibt, die Interesse daran haben, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden.
Gemeinschaft erleben – nicht nur am Braukessel
Der Kartoffelmarkt war auch ein Beweis dafür, dass unser Verein mehr ist als nur ein Ort zum Bierbrauen. Natürlich ist das gemeinsame Handwerk ein zentraler Bestandteil – doch was uns wirklich ausmacht, ist die Gemeinschaft.
Am Stand wurde viel gelacht, diskutiert und gefachsimpelt. Manche Besucherinnen und Besucher blieben eine halbe Stunde oder länger, weil sich die Gespräche einfach von selbst entwickelten. Für uns ist das ein klares Zeichen: Unser Verein bietet einen Mehrwert, der über das reine Bierbrauen hinausgeht.
Warum Veranstaltungen wie der Kartoffelmarkt so wichtig sind
Ohne Veranstaltungen wie den Kartoffelmarkt wäre es viel schwerer, die Menschen direkt zu erreichen. Hier können wir persönlich erklären, was uns antreibt, welche Ziele wir verfolgen und warum die Bewahrung der Braukultur mehr ist als nur ein nettes Hobby.
Der Kartoffelmarkt schafft Begegnungen auf Augenhöhe. Er bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie miteinander gesprochen hätten. Und er bietet uns die Möglichkeit, nicht nur über Bier zu reden, sondern auch über Themen wie Vereinsleben, Integration, Kultur und Gemeinschaft.
Ein Dank an alle Besucherinnen und Besucher
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die unseren Stand besucht haben. Ihr Interesse, eure Fragen und eure Begeisterung haben uns bestärkt, unseren Weg weiterzugehen. Für uns war der Kartoffelmarkt nicht nur eine schöne Veranstaltung, sondern auch ein starkes Signal: Die Sarstedter Bierkultur lebt – und sie interessiert die Menschen.
Jetzt sind Sie gefragt!
Damit dieser Beitrag nicht nur ein Rückblick bleibt, sondern auch ein Ausblick wird, möchten wir Sie aktiv einbeziehen. Teilen Sie Ihre Meinung mit uns:
- Haben Sie unseren Stand auf dem Kartoffelmarkt besucht?
- Was hat Ihnen besonders gefallen?
- Welche Themen rund ums Bierbrauen interessieren Sie am meisten?
- Sollten wir mehr öffentliche Veranstaltungen anbieten – zum Beispiel Brautage, Tastings oder Vorträge?
Schreiben Sie uns Ihre Gedanken in die Kommentare. Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, unsere Arbeit noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen in Sarstedt abzustimmen.
Ausblick: Unsere nächsten Schritte
Der Kartoffelmarkt hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Doch wir wollen uns nicht darauf ausruhen. Schon jetzt planen wir die nächsten Braukurse, offene Brautage und Informationsveranstaltungen. Außerdem arbeiten wir mit Hochdruck daran, unser zukünftiges Vereinsheim zu einem Ort der Begegnung und Kultur zu machen.
Wir laden alle Interessierten ein, diesen Weg mit uns zu gehen – sei es als Mitglied, als Gast bei unseren Veranstaltungen oder einfach als Unterstützerin oder Unterstützer unserer Idee.
Fazit
Der Kartoffelmarkt 2025 war für die Sarstedter Bierfreunde e.V. weit mehr als nur ein erfolgreicher Tag: Er war ein Schaufenster für unsere Arbeit, eine Plattform für spannende Gespräche und ein Beweis dafür, dass unsere über 600 Jahre alte Brautradition auch heute noch lebendig ist.
Wir gehen mit viel Rückenwind aus dieser Veranstaltung und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte zu gehen.
👉 Jetzt sind Sie an der Reihe:
Hinterlassen Sie uns Ihre Meinung, erzählen Sie uns Ihre Ideen und Wünsche – und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die Bierkultur nicht nur bewahrt, sondern aktiv lebt.