Martinsumzug 2025 – Ein leuchtendes Zeichen für Gemeinschaft und Tradition

Martinsumzug 2025 – Ein leuchtendes Zeichen für Gemeinschaft und Tradition
Ein Bericht des Sarstedter Bierfreunde e.V.
Am 11. November 2025 war es soweit: Der erste Martinsumzug des Sarstedter Bierfreunde e.V. zog durch die Straßen des Sarstedter Stadtteils Giebelstieg – und das fast pünktlich, nur zehn Minuten zu früh. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleiteten den Umzug, der ganz bewusst als traditioneller Martinsumzug gestaltet wurde – mit Sankt Martin hoch zu Ross, einem Bettler und der Martinsgeschichte, eindrucksvoll erzählt von Pastor Peter Borchelt.
Schon beim Aufstellen des Zuges war spürbar: Hier geschieht etwas Besonderes. Laternen leuchteten, Kinderaugen strahlten, und die Vorfreude lag in der Luft. Als Sankt Martin auf seinem Pferd durch den Giebelstieg ritt, begleitet vom Klang der Laternenlieder, erlebten alle Anwesenden einen Moment, der an frühere Zeiten erinnerte – an ein Miteinander, das in der heutigen Zeit umso wertvoller geworden ist.
Ein besonderer Höhepunkt war das Ende des Umzugs gegenüber unseres neuen Vereinsheims in der Lönsstraße 14a. Dort fand die Martinsgeschichte ihren Abschluss: Der Bettler offenbarte sich als Jesus Christus, und Sankt Martin legte Schwert und Helm nieder, um künftig nicht mehr als Soldat, sondern im Sinne der Nächstenliebe zu handeln.
Als Dank und Freude für die Kinder gab es anschließend kostenlos Weckmännchen, dazu Süßigkeiten und frisches Obst, großzügig gespendet vom REWE-Markt in der Voss-Straße in Sarstedt – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für diese schöne Geste der Unterstützung!
Im Anschluss konnten sich die Kinder bei einem kostenlosen heißen Kakao aufwärmen, während die Erwachsenen ebenfalls mit einem heißen Kakao versorgt wurden. Dabei blieb es bewusst alkoholfrei, denn dem Verein ist es wichtig, auch Veranstaltungen ohne Alkohol durchzuführen und so Familien, Kinder und Jugendliche gleichermaßen willkommen zu heißen.
„In die leuchtenden Augen der Kinder zu blicken, war der schönste Lohn für die wochenlange Vorbereitung.“
Für uns als Verein war dieser Abend ein voller Erfolg. Es war das sichere Gefühl: Wir haben alles richtig gemacht.
Eines steht fest: Der Martinsumzug wird fester Bestandteil unseres Jahresprogramms. Denn Traditionen leben von Menschen, die sie weitertragen – und von Vereinen, die sie gestalten.
Unser besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die mit Herzblut, Engagement und Teamgeist zum Gelingen beigetragen haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!
Wir freuen uns schon jetzt auf den Martinsumzug 2026 – mit noch mehr Lichtern, Musik und Freude.
